Logo tahaifuae

Von Null zur Entwicklerin und zum Entwickler: Intensiver Online‑Lehrgang mit Live‑Mentorinnen, Live‑Mentoren und Vermittlungsunterstützung

Praxisorientiertes Programmieren lernen mit täglicher Begleitung, klaren Meilensteinen und aktiver Hilfe beim Einstieg in eine feste berufliche Tätigkeit.

Über den Lehrgang

Unser Intensivprogramm führt Einsteigende systematisch zu berufsfähigen Kompetenzen in der Softwareentwicklung – mit Live‑Betreuung, realen Projekten und aktiver Unterstützung beim Einstieg in eine feste Tätigkeit.

Live‑Mentoring und persönliche Betreuung

Individuelle Förderung durch regelmäßige Gespräche, strukturierte Code‑Durchsprachen und zielgerichtete Lernpläne.

Einzeltermine mit Schwerpunktsetzung

In den Einzelterminen besprechen Sie Lernhindernisse, priorisieren Aufgaben und erhalten konkrete Handlungspläne. Mentorinnen und Mentoren analysieren Code, schlagen Verbesserungen vor und erklären Zusammenhänge in verständlichen Schritten. So werden Lücken früh erkannt, Fortschritte gesichert und Motivation durch erreichbare Zwischenziele dauerhaft stabilisiert.

Gruppen‑Sprechstunden und gemeinsame Fehlersuche

In moderierten Runden werden typische Stolpersteine, reale Fallbeispiele und Best‑Practices aufgegriffen. Durch gemeinsames Denken, Whiteboard‑Skizzen und systematische Fehlersuche lernen Sie, Probleme strukturiert zu zerlegen. Sie profitieren von unterschiedlichen Herangehensweisen Ihrer Mitlernenden und festigen Wissen durch das Erklären eigener Lösungswege.

Kontinuierliches Feedback zum Fortschritt

Feedback erfolgt zeitnah auf konkrete Einreichungen, Zwischenergebnisse und Dokumentation. Kommentare umfassen Lesbarkeit, Architekturentscheidungen, Testabdeckung und Sicherheitsaspekte. So entsteht ein konsistenter Verbesserungszyklus, in dem Stärken gestärkt, Schwachstellen gezielt bearbeitet und nachhaltige Lerngewohnheiten verankert werden, ohne Überforderung zu erzeugen.

Grundlagen des Programmierens

Solide Basiskonzepte, die jede weitere Spezialisierung tragen.

Daten, Variablen und Datentypen

Sie lernen, Informationen sinnvoll zu strukturieren, geeignete Datentypen auszuwählen und Umwandlungen sicher vorzunehmen. Behandelt werden Gültigkeitsbereiche, unveränderliche Werte, Sammlungen und einfache Datenmodelle. Durch viele kleine Übungen wird präzises Denken trainiert und die Grundlage für verlässliche, nachvollziehbare Programmlogik gelegt.

Steuerstrukturen und Kontrollfluss

Verzweigungen, Schleifen und Bedingungen ermöglichen es, Entscheidungen umzusetzen und wiederkehrende Abläufe zu automatisieren. Sie üben, komplexe Aufgaben in überschaubare Schritte zu teilen, Nebenwirkungen zu vermeiden und Laufzeiten einzuschätzen. So entstehen robuste, verständliche Abläufe, die auch bei wachsenden Anforderungen zuverlässig funktionieren.

Funktionen, Modularisierung und Wiederverwendung

Gute Funktionen besitzen klare Aufgaben, aussagekräftige Namen und wohldefinierte Schnittstellen. Sie lernen Parameterübergabe, Rückgabewerte, Fehlerweitergabe und die Trennung von Zuständigkeiten. Mit schrittweiser Modularisierung erreichen Sie besser testbare, erweiterbare und wartbare Bausteine, die in unterschiedlichen Projekten wiederverwendet werden können.

Entwicklung von Netzoberflächen

Struktur, Gestaltung und Interaktion für benutzerfreundliche Anwendungen im Internet.

Serverseitige Logik und Schnittstellen

Stabile Dienste entwerfen, Anfragen verarbeiten und Daten sicher bereitstellen.

Anfragen, Antworten und Routen

Sie verstehen, wie eine Netzadresse auf eine Funktion abgebildet wird, wie Parameter ausgewertet und Antworten erzeugt werden. Themen sind Zustände, Umleitungen, Fehlercodes, Zwischenspeicher und strukturierte Nutzlasten. Ziel ist eine klar organisierte Dienstelandschaft, die nachvollziehbar, testbar und erweiterbar bleibt.

Sitzungen, Anmeldung und Zugriffsschutz

Sie setzen sichere Anmeldung um, verwalten Sitzungen, vergeben Rollen und beschränken Zugriffe auf schützensame Bereiche. Dabei berücksichtigen Sie sichere Speicherung geheimer Angaben, Ablaufzeiten, erneute Überprüfung und Abmeldung. So werden Anwendungen nicht nur komfortabel, sondern auch verantwortungsvoll abgesichert.

Sicherheit, Robustheit und Fehlerbehandlung

Eingabedaten werden sorgfältig geprüft, fehlerhafte Zustände sauber abgefangen und aussagekräftig protokolliert. Sie lernen gängige Angriffsmuster kennen und setzen Gegenmaßnahmen um. Wiederholte Versuche, Zeitbegrenzungen, Schutz vor Überlast und klare Grenzwerte sorgen für widerstandsfähige Dienste unter realen Bedingungen.

Datenhaltung und Abfragen

Informationen strukturiert speichern, effizient abrufen und konsistent weiterentwickeln.

  • Tabellenbasierte Systeme und Beziehungen Sie modellieren Entitäten, Beziehungen und Nebenbedingungen, normalisieren Tabellen und formulieren zielgerichtete Abfragen. Indizes, Sortierung, Gruppierung und Aggregation kommen gezielt zum Einsatz. So entstehen Datenschemata, die langfristig tragfähig sind und auch bei Wachstum zuverlässige Antwortzeiten liefern.
  • Dokumentenorientierte Speicher und Flexibilität Wenn Strukturen variieren, bieten dokumentenorientierte Speicher hohe Anpassungsfähigkeit. Sie lernen, wie hierarchische Daten sinnvoll abgelegt, validiert und konsistent gehalten werden. Abwägungen zwischen Flexibilität, Abfragekomfort und Integrität helfen, die passende Lösung für unterschiedliche Anwendungsfälle zu wählen.
  • Entwurf, Migration und Sicherung Datenmodelle verändern sich mit neuen Anforderungen. Sie planen Migrationen in kleinen Schritten, sichern Bestände, überwachen Laufzeiten und prüfen Rückfallpfade. Durch saubere Protokolle, automatisierte Prüfungen und regelmäßige Wiederherstellungstests bleibt die Datenbasis zuverlässig und nachvollziehbar.

Bereitstellung und Betrieb

Von der Entwicklungsumgebung zur verlässlichen Ausführung unter realen Lasten.

Konfiguration, Geheimnisse und Umgebungen

Sie trennen Konfiguration von Quelltext, verwalten geheime Angaben sicher und strukturieren verschiedene Ausführungsumgebungen. Klare Abläufe für Schlüsselwechsel, Zugriffsbeschränkung und Nachvollziehbarkeit verhindern Lecks. So bleibt die Bereitstellung sicher, wiederholbar und ohne überraschende Unterschiede zwischen Entwicklungs‑ und Betriebsumgebung.

Automatisierte Abläufe und Auslieferung

Automatisierung minimiert Fehlerquellen: Bau, Prüfung und Auslieferung laufen in festen Schritten ab. Rückfallstrategien, kontrollierte Freigaben und begleitende Protokolle sorgen für Transparenz. Dadurch können neue Funktionen schneller, sicherer und mit überprüfbarer Qualität veröffentlicht werden, ohne laufende Dienste unnötig zu stören.

Überwachung, Kennzahlen und Protokolle

Sinnvolle Kennzahlen zeigen den Zustand einer Anwendung frühzeitig. Sie richten Warnungen, Grenzwerte, Dashboards und strukturierte Protokolle ein. Mit geordneten Ereignissen, Korrelation über Dienste hinweg und verständlichen Meldungen finden Sie Ursachen rasch und sichern stabile, vorhersehbare Abläufe im Betrieb.

Projektphase mit realen Anforderungen

Ein praxisnahes Vorhaben von der Idee bis zur vorzeigbaren Anwendung.

Schnuppermodul: Orientierung und Grundlagen

Ein kompaktes Modul über zwei Abende mit Einführung in Denkweise, Werkzeuge und erste kleine Aufgaben. Ideal, um den Ablauf kennenzulernen, Fragen zu klären und eine fundierte Entscheidung für den vollständigen Lehrgang zu treffen. Inklusive individueller Empfehlung für die nächsten Schritte.

49 €

Komplettpaket: Intensivlehrgang mit Projekt

Zwölf Wochen intensives Lernen mit täglichen Übungen, Live‑Terminen, Code‑Durchsprachen und einem vorzeigbaren Abschlussprojekt. Enthält strukturierte Karrierevorbereitung, professionelle Rückmeldungen und Unterstützung bei Bewerbungsunterlagen. Für alle, die in kurzer Zeit verlässliche, berufsfähige Fähigkeiten aufbauen möchten.

3.900 €

Karrierepaket: Vermittlungsunterstützung

Zielgerichtete Begleitung beim Übergang in eine feste Tätigkeit: Feinschliff an Lebenslauf und Profil, Optimierung der Arbeitsproben, Training für Gespräche sowie aktive Weiterleitung an passende Kontakte. Ideal zur Maximierung der Sichtbarkeit und zur Beschleunigung des Einstiegs.

890 €

Karrieredienstleistungen und Vermittlung

Gezielte Vorbereitung auf Bewerbungen, Gespräche und den Einstieg in verantwortungsvolle Aufgaben.

Ablauf, Zeiten und Unterstützung

Planbare Struktur mit festen Terminen und verlässlicher Hilfe bei organisatorischen Fragen.

Lerngemeinschaft und Kultur

Gemeinsam lernen, Feedback geben und eine respektvolle Atmosphäre gestalten.

Peer‑Lernen und Tandems

Lerntandems fördern gezieltes Üben: Sie erklären einander Lösungswege, analysieren unterschiedlichen Code und geben wertschätzendes Feedback. So vertiefen Sie Verständnis, trainieren Teamfähigkeit und entwickeln die Fähigkeit, technische Inhalte klar zu vermitteln. Beides ist im Berufsalltag ebenso wichtig wie fachliches Wissen.

Diskussionsbereiche und Wissensaustausch

Strukturierte Diskussionsbereiche, thematische Fäden und sorgfältig gepflegte Antworten erleichtern das Wiederfinden von Lösungen. Häufige Fragen werden gebündelt, Beispiele gesammelt und Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen ergänzt. Dadurch entsteht ein wachsendes Nachschlagewerk, das den Lernfortschritt beschleunigt und wiederkehrende Hürden spürbar reduziert.

Verhaltensregeln und Inklusion

Klare Verhaltensregeln fördern einen respektvollen Umgang, inklusive Sprache und Rücksicht auf verschiedene Hintergründe. Konflikte werden transparent und zügig moderiert. So entsteht ein sicherer Raum, in dem alle Fragen gestellt werden dürfen und konstruktives Feedback als gemeinsamer Fortschritt verstanden wird.

Lernstrategien und Selbstorganisation

Mit klugen Routinen, realistischen Zielen und guter Erholung nachhaltig lernen.

Zeitplanung und Priorisierung

Sie planen Lernblöcke, setzen erreichbare Ziele und schützen konzentrierte Phasen vor Ablenkung. Priorisierung nach Wirkung und Aufwand hilft, Fortschritt sichtbar zu machen. Regelmäßige Pausen, Reflexion und kleine Belohnungen stabilisieren Motivation und verhindern Überlastung in intensiven Wochen.

Fehlerkultur und Wachstum

Fehler sind Lerngelegenheiten: Sie dokumentieren Annahmen, prüfen Gegenbeispiele und passen Strategien an. So entsteht eine Haltung, die Unsicherheit akzeptiert und systematisch in Erkenntnisse verwandelt. Diese Kultur macht komplexe Themen zugänglich und erhöht die Freude am täglichen Üben spürbar.

Wiederholung und Festigung

Gezielte Wiederholung zu passenden Zeitpunkten stärkt Erinnerungen. Lernkarten, kurze Rekapitulationen und kleine Übungsaufgaben sorgen dafür, dass Wissen abrufbar bleibt. Durch Anwendung in unterschiedlichen Kontexten wird Verständnis vertieft und die Fähigkeit gefördert, neue Probleme selbständig zu lösen.

Ethik, Datenschutz und Verantwortung

Bewusster Umgang mit Daten, Menschen und Auswirkungen technischer Entscheidungen.

Datenschutz in der Praxis

Sie lernen, nur notwendige Daten zu erheben, Einwilligungen klar zu gestalten und Aufbewahrungsfristen einzuhalten. Transparente Hinweise, sichere Speicherung und sorgsame Weitergabe schützen Betroffene. Verantwortliches Handeln schafft Vertrauen und reduziert rechtliche sowie organisatorische Risiken im Alltag.

Barrierefreiheit und Zugänglichkeit

Barrierearme Anwendungen berücksichtigen unterschiedliche Fähigkeiten, Geräte und Situationen. Sie gestalten klare Kontraste, sinnvolle Alternativtexte, ausreichende Fokusführungen und verständliche Fehlermeldungen. Dadurch werden Angebote für mehr Menschen nutzbar und erfüllen zugleich wichtige rechtliche und gesellschaftliche Anforderungen.

Nachhaltigkeit und Auswirkungen

Ressourcenschonende Entscheidungen betreffen Datenmengen, Rechenaufwand und Übertragungsvolumen. Sie optimieren Abfragen, vermeiden unnötige Aktualisierungen und nutzen Caching bewusst. Gleichzeitig achten Sie auf langlebige Strukturen, damit Anwendungen wartbar bleiben und technologische Schulden nicht unkontrolliert anwachsen.

Kontaktinformationen

Unser Standort

Silver Tower, Weserstraße, 60329 Frankfurt am Main, Germany

E-Mail-Adresse

info@tahaifuae.com

Senden Sie uns eine Nachricht